Das Projekt teilt sich in 12 Meilensteine auf, welche bis zum Ende des Projekts, am 31.08.2019 umgesetzt werden. Folgend werden die 12 Meilensteine sowie die damit verbunden Ziele aufgezeigt. Den Meilenstein, in dem sich das Projekt aktuell befindet, können Sie unter dem Punkt "Aktuell" einsehen.
Eröffnungsworkshop A für alle Kitas der AWO S-H gGmbH
+ Projektvorstellung mit fachlichem Input
+ qualitative Statusdiagnostik: Erfassung von Mitarbeiteranliegen zu Führung, Gesundheit und Teilhabe
+ Reflexion des Umsetzungsstands der Querschnittsdimension Partizipation
Befragung mittels Fragebogen zur quantitativen Statusdiagnostik
+ Mitarbeiterperspektive: Analyse qualitätsbezogener Risikofaktoren und Ressourcen
+ Kundenperspektive: Analyse der Kundenwünsche (Eltern/ Kinder) und Abbildung von Anforderungen (u.a. im Bereich Partizipation)
Qualitätsleitfadenentwicklung zur Schaffung von qualitätsstarken, gesunden und partizipativen Kitas
+ Erarbeitung eines QM-Systems mit Fokus auf Partizipation: Handbuch, Prozesse/ Standards, Beschwerdemanagement, Organigramme etc.
+ Entwicklung einer Eltern-Informationsbroschüre "Qualitätsstarke Kitas"
+ Einbindung der Qualitätsanforderungen an Kitas des Landes S-H
Entwicklung eines gemeinsamen Leitbildes für den Fachbereich Kita der AWO S-H gGmbH unter Berücksichtigung qualitätssichernder, gesundheitsfördernder und partizipativer Aspekte (Einbezug Statusdiagnostik)
Markt der Ideen zur Einreichung von Gesundheitsmaßnahmen zur Gesundheitsförderung und Partizipation
Entwicklung eines Handbuches zur Gesundheitsförderung als Nachschlagewerk (Schwerpunkt Partizipation)
Entwicklung eines Trainingskonzeptes zur Ausbildung von Multiplikator*innen zur Umsetzung der Arbeitsergebnisse aus den Meilensteinen Nr. 3, 4, 5
Ausbildung von Multiplikator*innen die das QM-System, das Leitbild, das Handbuch, Konzepte zur Partizipation, etc. in den Modell-Kitas einführen
+ Trainingsinhalte u.a.: Qualitätsmangagement auf der Basis von Partizipation; Stress- und Gesundheitsmanagement; Team als Ressource (Motivationsförderung , etc.) Change Management (Innovationen/ Veränderungen begleiten, etc.); Transferkompetenzen (Moderation, Umgang mit Konflikten, Reflexionsmethoden, etc.)
Trainingsbaustein für Führungskräfte
+ Ziel: Stärkung der systematischen Gesundheitsförderung in den Kitas, Maßnahmen der persönlichen Gesundheitsprävention für Führungskräfte sowie Coaching/ Supervision für Leitungskräfte zum Thema Partizipation anbieten
Vorbereitungsworkshop für alle Kitas der AWO S-H gGmbH
+ Vorstellung der neuen Instrumente (QM-System, Handbuch, etc.)
+ Vorstellung der Modell-Kitas, Mulitplikationskonzepte, Multiplikator*innen
+ Reflexion des Umsetzungsstandes der Querschnittsdimension Partizipation
Einsatz der Multiplikator*innen in den Modell-Kitas
+ Einführung des QM-Systems, Leitbild, Handbuch auf Basis von Partizipation
+ Individuelle Begleitung der Einrichtung und deren Mitarbeiter*innen
Erneute Befragung zur quantitativen Statusdiagnostik mit Mitarbeiter*innen und Kund*innen (schriftliche Wiederholungsbefragung, u.a. zur Prüfung des Umsetzungsstandes in den Bereichen Gesundheitsförderung, Führungskompetenzen sowie der Querschnittsdimension Partizipation
Abschlussveranstaltung für alle Kitas der AWO S-H gGmbH
+ fachlicher Input, Ergebnispräsentation in Form von best-practice-Vorstellungen
+ Reflexion des Umsetzungsstandes in den Bereichen Gesundheitsförderung, Führungskompetenzen sowie der Querschnittsdimension Partizipation
+ Darstellung von Nachhaltigkeitsstrategien und Transferkonzepten (zukünftige Schritte)
Aktuell |
31.08.2019, 23:59
Das Projekt QUALITÄT³ wurde erfolgreich abgeschlossen. Erarbeitete Inhalte stehen unter "Downloads" zur Verfügung. mehr
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Bildungscampus
Hinter dem Kirchhof 10
24211 Preetz
Tel.: +49 (0) 4342/ 88 60 6
Fax: +49 (0) 4342/ 88 60 80